17:30–19:30

Vortrag: Thermische Gebäudesimulationen bis Computer-Fluid-Design (CFD)
Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden zur Bewertung der Energieeffizienz eines Gebäudes und der Anlagentechnik
Im Rahmen der integralen Planung werden Nutzung, Komfort, Gebäude, Strömung von und an Gebäude- und Anlagenteilen formuliert. Ziel ist die Verknüpfung der Faktoren zu einem nutzerfreundlichen und energieeffizienten Gesamtkonzept. Die thermische Gebäudesimulation ermöglicht es, ein Gebäude unter Berücksichtigung der geplanten Nutzung thermodynamisch zu simulieren und die erforderlichen Heiz- und Kühllasten zu bestimmen, um damit eine Heizungs- bzw. Kühlanlage optimal auszulegen.
Variantenrechnungen mit definierter Überschreitung der Sollwerte erlauben es, Anlagen kleiner und energetisch günstiger zu dimensionieren, wenn (temporär) geringe Komforteinschränkungen vom Bauherrn akzeptiert werden. Das spart Investitions- und ganzjährig Energiekosten. Durch die grafische Darstellung stundengenauer Heiz- und Kühlastverläufe lassen können kritische Zustände von Unter- oder Überversorgung noch im Planungsstadium analysiert und erkannt werden. Dies ist möglich für einzelne Räume bis hin zu komplexen Einheiten (Zonen).
Der Referent erläutert einige Aspekte der statischen und dynamischen Betrachtungsansätze in der thermischen Gebäudesimulation. Er stellt verschiedene Berechnungsverfahren vor und verdeutlicht die Unterschiede an Beispielen.
Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V.
Ort: KEBAB gGmbH, Flanaganstraße 45,
14195 Berlin Zehlendorf
Anfahrt und Lageplan unter: ake-ev.de/kontakt
Referent: Dipl.-Ing. Michael Podlesny, Aktionskreis Energie e.V.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Detaillierte Informationen zum Programm und Anmeldung unter: ake-ev.de/2014-09-02 ...