10:00–16:00, 5 Tage

Kursinhalte
Grundlagen
- Markt und Potenziale, rechtliche Rahmenbedingungen
- wirtschaftliche und ökologische Bewertung
- Meteorologische Grundlagen
Modultechnik und PV-Generator
- Arten, Aufbau, Funktionsweise, Zell- und Modulverschaltung
- Eigenschaften, Kennlinien, Ersatzschaltbilder, Bypassdioden
- Generatoraufbau, Funktionsweise einer PV-Anlage
Anlagentechnik (Wechselrichter, Schutzkomponenten, Speicher…)
- Wechselrichter, Schaltungen, Funktionen, Kenngrößen
- Schaltungsprinzipien, Wechselrichterarten, Auswahl
- Schutzelemente, EMS, Speichermöglichkeiten
Planung und Auslegung
- Gesetze, Vorschriften, Richtlinien, DIN/VDE-Normen
- Dimensionierung, Modulauswahl, Optimierungsstrategien
- Anlagenkonzepte, Eigenverbrauchsanlagen
- Ertragsprognose, Simulation, Performance Ratio
Bau und Montage
- Bauanforderungen (Musterbauordnung, DIBt-Bauregeln, VDI-Richtlinie etc.) Statik, Konstruktion, Gebäudeintegration
- Montagesysteme, Schrägdach, Flachdach, Freifläche
- Anlageninstallation und Brandschutz
Normgerechte Elektro-Installation
- Installation nach VDE 0100 Teil 712
- Dimensionierung von Komponenten für die DC- und AC-Seite
- Auslegung/Verlegung der DC-Leitungen VDE 2283-4/0100-520
- Blitz- und Überspannungsschutz nach VDE 0185-305-3
Netzanschluss, Inbetriebnahme und Betrieb
- VDE-AR-N 4105, Netzintegration (Spannungshaltung, Blindleistungs- und Frequenzregelung), EEG-Anforderungen
- FNN-Anwendungsregeln, Mittel- und Hochspannungsrichtlinie
- Inbetriebnahme und Prüfungen nach VDE 0126-23
- Betriebsdatenerfassung und Monitoring
- Fehlersuche, Betriebsdatenerfassung, Wartung
Praxis
- Arbeitssicherheit und Unfallschutz, Montage-Übungen
- Messungen und Abnahmeprüfungen
- Übungen zu Standortaufnahme und Vor-Ort-Termin
- Verschattungsanalyse
Seminarziel
Fachgerechter, VDE-Regel-konformer Umgang mit PV-Anlagen auf höchstem Qualitätsniveau: Befähigung zur Planung und Installation von PV-Anlagen nach dem neuesten Entwicklungsstand der Photovoltaik unter Berücksichtigung der geltenden Normen, Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen. Kenntnisse zur fach- und qualitätsgerechten Planung, Installation und zum Bau werden praxisnah vertieft.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der Elektro- und Solarbranche sowie von Unternehmen der Energiewirtschaft wie Energieversorgern oder Netzbetreibern. Insbesondere Ingenieure, Planer, Techniker, Meister, Handwerker, Installateure, Gutachter, Sachverständige, Energieberater sowie elektrotechnisch versierte Bauplaner und Akademiker aus anderen technischen Fachrichtungen oder Mitarbeiter von Bildungs- und Forschungseinrichtungen
Zertifikatslehrgang
Der Lehrgang wird von VDE und DGS als Institutionen für elektrische Sicherheit und internationale Anwendungspraxis gemeinsam veranstaltet. Bei erfolgreichem Bestehen einer schriftlichen Abschlussprüfung (optional, kostenfrei) wird das Zertifikat erworben: Fachkraft für Photovoltaik (VDE/DGS)
Ort: München, Siemens R.E. Conference Center
Unterrichtsmaterial:
Seminarbegleitend wird der DGS Leitfaden Photovoltaische Anlagen in der aktuellen Auflage genutzt:
www.dgs-berlin.de/de/publikationen ...
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Internetseite des VDE-Verlags:
www.vde-verlag.de/seminare/pi0300040/fachkraft-fuer-photovoltaik-vde-dgs.html