
Kursinhalte
Unterschiede zwischen „Standardsolaranlagen“ und großen Solaranlagen
- spezielle Anlagenschemata
- Zusammenhang zwischen Deckungsanteil und Systemnutzungsgrad
Spezielle Komponenten für Großanlagen
- Kollektoren, Speicher, Regler, Übergabestationen
optimale Auslegung von großen Solarthermischen Anlagen (VDI 6002-1)
- Vorgehensweise bei der Auslegung einzelner Komponenten
- Verifizierung der Auslegung mit Hilfe von Simulationsprogrammen
- Kostenreduktionspotential
Wirtschaftlichkeit und Kalkulation
Solaranlagen mit hohem solaren Deckungsanteil für Warmwasser und Heizung
- Solare Nahwärme
- Ertragsgarantien (DGS Solarsiegel; garantierter solarer Ertrag)
- Solares Contracting
Heizungsunterstützende Solaranlagen im mehrgeschossigen Wohnungsbau
Kursbeschreibung
Große solarthermische Anlagen können in Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Einrichtungen, Gewerbe- oder Industriebetrieben zur Trinkwassererwärmung, zur Heizungsunterstützung oder zur Wärmeerzeugung für Prozesse eingesetzt werden. Die Abgrenzung zur Kleinanlage ist fließend und erfolgt anhand der Systemtechnik.
Große Anlagen erfordern eine sorgfältige Anpassung an das Verbrauchsprofil des jeweiligen Prozesses oder Gebäudes und daher eine individuelle Planung und Dimensionierung.
Ort: DGS Berlin, Wrangelstr. 100, 10997 Berlin
Kursgebühr: 295 ¤ (Brutto wie Netto)
Unterrichtsmaterial:
Seminarbegleitend wird ein Handout überreicht.
Jede/r Teilnehmer/in erhält zum Abschluss eine Teilnahmebestätigung.