
Berliner DGS-Tagung in Kooperation mit dem Haus der Technik
Bau- und Gebäudetechnik – Möglichkeiten und Grenzen
Die Tagung, die sich mit den steigenden Anforderungen an die Bau- und Gebäudetechnik und deren Möglichkeiten und Grenzen beschäftigt, findet unter Leitung von Prof. Dr. Hans Löfflad in Kooperation mit der DGS und dem Netzwerk Energie und Baukultur statt. Mitglieder des Netzwerkes Energie- und Baukultur sowie DGS-Mitglieder können sich für die ermäßigte Teilnahmegebühr wie HDT-Mitglieder zur Tagung anmelden.
Ökologische und ökonomische Aspekte unserer Zeit bewegen die Gesellschaft und hier insbesondere Bauherrn und Gebäudebetreiber zum Umdenken und zur Umsetzung energieeffizienter Gebäude. Ab 2020 wird sich der Standard für zukünftiges Bauen grundlegend ändern. Die Europäische Union setzt restriktive Energiesparrichtlinien und damit neue Ausrichtungen für zukunftsfähiges und umweltschonendes Bauen: Passivhäuser sollen mit sehr geringen Energiemengen haushalten und decken den Energiebedarf mit Solarenergie und Biomasse. Die Investition in eine stärkere Dämmung der Häuser ist relativ gering, da Dämmung das günstigste Baumaterial ist. Durch die daraus resultierende Haustechnik sowie die Energiekosteneinsparung werden sich diese Mehrkosten amortisieren.
Die Veranstaltung vertieft baukonstruktive, bauphysikalische sowie energetische Zusammenhänge und wird den Teilnehmern eine sichere Grundlage bei allen Entscheidungen auch hinsichtlich der zunehmend geforderten energetischen Sanierung von Gebäuden geben. Durch die Verknüpfung von bauphysikalischen Grundkenntnissen mit neuen und zukünftigen Energiestandardanforderungen bis zum Plusenergiehaus erhält der Teilnehmer ein kompaktes Wissen über das komplexe Thema „Energieeffizientes Bauen“. Der Praxisbezug hilft auch im Neubaubereich fehlerminimiert bauschadensfreie Gebäude mit einem gesunden Innenraumklima zu errichten.
Die Teilnehmer bekommen neben den Vortragsskripten die aktuelle 42-seitige Broschüre: „Energetisch zukunftsfähig sanieren und Baukultur bewahren – Energetische Sanierung von Wohngebäuden und -quartieren“ des Netzwerks Energie- & Baukultur. In diese Broschüre werden an Beispielen die energetische Gebäudesanierung und die Modernisierung der Energieversorgung der Gebäude mit unterschiedlichen Technologien sowie die Strategien für die Klimaneutralität bis 2050 aufgezeigt.
Ort: Magnus-Haus Berlin
Leitung: Prof. Dr. Hans Löfflad, Ingenieurbüro für Baubiologie, Wandlitz
Teilnahmegebühr
Mitgliedergebühr: 520 ¤
Nichtmitgliedergebühr: 580 ¤
mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung unter: www.hdt-essen.de ...