16:00–20:00
Energie- und Baukultur

Kursinhalte
- Baukultur – Denkmal- und Ensembleschutz
- Klimaschutz – Effizienz und Erneuerbare Energien
- Gebäudehülle – Gestaltung, Konstruktion und Effizienz
- Gebäudetechnik – Lüftung, Wärme und Strom (Kurzfassung)
- Wärme- und Stromversorgung (Kurzfassung)
- Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Gebäudetypologien
- Ausblick – Quartierstypologien (Kurzfassung)
Kursbeschreibung
Sonderseminar im Unterrichtsraum der DGS Berlin
Energieeffizienz mit hocheffizienten Standards aus dem Bereich der Passivhauskomponenten ist die Grundlage der energetischen Gebäudesanierung und wird in diesem Fortbildungsmodul intensiv behandelt. Aufbauend auf den Grundlagen und Anforderungen des Denkmal- und Klimaschutzes werden insbesondere die Techniken zur Optimierung der Gebäudehülle anhand der relevanten Bauteile und der charakteristischen Gebäudetypen aufgezeigt. Wichtig dabei ist, Best-Practice-Beispiele aus energetischer und gestalterischer Sicht in der korrespondierenden Gebäudetypologie aufzuzeigen.
Über die Einflüsse von Gebäudetechnik und erneuerbaren Energien wird ein kurzer Überblick gegeben, um das Zusammenwirken von Effizienz und Versorgungssystemen einschätzen zu können. Als Ausblick werden Quartierstypologien und mögliche Sanierungskonzepte sowie Versorgungsstrukturen dargestellt, um auf Dauer einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erzielen.
Ort: DGS Berlin, Wrangelstr. 100, 10997 Berlin
Kursgebühr: 95 ¤ (MwSt.-frei)
inkl. Foliensatz als PowerPoint
Anmeldefrist ist der 07. Oktober 2013
Anmeldung mit folgendem PDF-Formular