Fortbildungs- und Veranstaltungstermine

Veranstaltung

Übersicht
18.10.19.10.2018
09:3017:00
5. Deutsche Photovoltaik-Betriebs- und Sicherheitstagung – der DGS Akademie und des HDT
Foto Sicherheitstagung 19. und 20.09.2013 in Berlin
Erste Tagung zur Photovoltaik-Sicherheit am 19. und 20.09.2013 in Berlin

Betriebs-, Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solar­anlagen und Batterie­speichersysteme

Informationen

Sie werden ausführlich über den aktuellen Stand der Regeln der Technik, Normen und Richtlinien bei Bau, Montage und Installation von PV-Anlagen und von Batteriespeichersystemen informiert.

Zielsetzung

Auch bei der 5. Deutschen Photovoltaik-Betriebs- und Sicherheitstagung wird die DGS-Akademie Berlin und das Haus der Technik eine weitreichende Agenda mit hochrangigen Fachreferenten der Fachöffentlichkeit präsentieren.

Die Veransatung informiert ausführlich über den aktuellen Stand der Regeln der Technik, Normen und Richt­linien bei Planung, Bau, Montage, Installation und Betrieb von PV-Anlagen auch in Kombination mit Batterie­speicher­systemen. Außerdem wird auf Qualitäts­kriterien und Sicherheits­aspekte insbesondere der Planung und Ausführung sowie auf Betriebs­erfahrungen vertiefend eingegangen. Es werden typische Fehler und Mängel beim Anlagenbau und Lücken bei der Qualität und Sicherheit aufgezeigt und erläutert. Derzeitige und künftige Anforderungen an die Qualität und optimierten Betrieb und Betriebsweisen werden diskutiert und um Photovoltaik und Solarstrom­speicher weiter in allen Anwendungs­bereichen voranzubringen.

Zum Thema

Die aktuellen und künftigen normativen elektro­technischen Anforderungen bei Planung und Installation von PV-Anlagen u.a. nach der neuen VDE 0100-551-1, die künftigen Netzanschluss­bedingungen am Nieder­spannungsnetz nach der E-VDE-AR-N 4100 und E-VDE-AR-4105 sowie zu Inbetriebnahme und Dokumentation mit dem PV-Anlagenpass werden erklärt. Weitere Themen zur elektro­technischen Auslegung und Planung sind der Blitz- und Über­spannungs­schutz sowie der Überstrom­schutz auf Strangebene. Außerdem wird der Trend zu Modulfrei­schalter als mögliche Sicherheits­maßnahme mit Vor- und Nachteilen untersucht. Die Messkonzepte für größere PV-Anlagen insbesondere bei Mieterstrom­konzepten und die Vorteile von intelligenten Messsystemen werden vermittelt.

Im Themenblock zu baulichen Aspekten werden statischen Anforderungen, Standsicherheit und Dauerhaftigkeit von Montage­lösungen vertieft. Konsequenzen fehlerhafter Planung von Modulunter­konstruktionen werden verdeutlicht. Die neuen Normen und Richtlinien von PV-Anlagen auf Flachdächern vorgestellt und deren baurechtliche Konsequenzen erläutert und dabei auf ungelöste technische Fragestellungen eingegangen. Die Anforderungen und der Brandschutz beim PV-Anlagenbau auf feuergefährdeten Betriebsstätten werden erläutert. Welchen Beitrag können PV-Anlagen zur Gebäude­energie­versorgung nach der Energie­einsparverordnung (EnEV) unter Berücksichtigung der DIN V 18599 und der KfW-Förderung von Niedrig­energiehäusern wird vom Fraunhofer IWES dargestellt.

Statistiken und Analysen von Anlagenerträgen und sowie Prognose­methoden sind Grundlagen für die Bewertung des Anlagen­betriebs. Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Betrieb bestehender Anlagen ist der Austausch von Anlagen­komponenten wie PV-Module oder Wechsel­richter. Welche EEG-rechtlichen Grundlagen dafür bestehen erläutert die Clearing­stellen EEG. Das Potenzial zur wirtschaftlichen Optimierung bei Bestands­anlagen wird erläutert. Aktuelle Methoden der Anlagen­untersuchungen wie Diagnostik und Prognose von Potential­induzierter Degradation, Elektro­lumineszenz-Inspektion und STC-Leistungs­prüfung von ganzen Solarparks werden anschaulich dargestellt. Es wird beantwortet, wann Reinigungen erforderlich sind, welche Reinigungs­konzepte es gibt und welche Ertrags­steigerungen daraus resultieren.

Am zweiten Tag der Tagung stehen Batterie-Speicher­systeme im Mittelpunkt. Die Markt- und Technologie­entwicklung dezentraler Solarstrom­speicher präsentiert die RWTH Aachen. Dass deren optimale Auslegung und die Performance entscheidend für den wirtschaftlichen Einsatz sind, zeigen Analysen der Forscher von der HTW-Berlin. Prüfungen und Testmethoden zur Performance im Labor erläutert das österreichische Forschungs­institut AIT. Forscher des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vergleichen die Performance von unterschiedlichen Lithium-Ionen-Heimspeichersystemen.

Die Ergebnisse aus aktuellen Forschungs­projekten zu Sicherheits­aspekten von Batterie­speicher­systemen werden präsentiert. Die normativen und gesetzlichen Sicherheits­anforderungen sowie die Prüfungen von Li-Ionen-Hausspeicher im Testlabor werden erläutert. Dabei wird auch auf Transport, elektrische und funktionale Sicherheit, Dokumentation, Beschriftungen und vieles mehr eingegangen. Die fachgerechte Installation von Energie­speicher­systemen am Nieder­spannungsnetz und Erfahrungen vor Ort werden dargestellt. Das Herstellerforum zu den Betriebs­konzepten von Solarstrom-Speichern gibt Ihnen einen Überblick zu den aktuelle angebotenen Systemen.

Teilnehmerkreis

Fachkräfte, Anlagenbetreiber, Behörden, Bauherren, Installateure, Planer und alle weiteren am Thema Interessierte

Leitung: Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn
DGS, Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik, Berlin

Ort: Magnus-Haus Berlin

Weitere Informationen auf der Internetseite des Hauses der Technik und Anmeldung unter:
www.hdt.de/photovoltaik-betriebs-und-sicherheitstagung-tagung-h110091443