09:00–16:30, 1 Tag

Kursinhalte
- Innovative Betreiberkonzepte zum PV-Eigenverbrauch
- Umstellung von Volleinspeiseanlagen von 2009 bis 3/2012
auf Eigenverbrauch - Speichersysteme und deren Nachrüstung
- Steuerliche Betrachtung weiterer Maßnahmen zur Eigenverbrauchsoptimierung (Wärmepumpe, Heizstab, E-Mobilität)
- Wirtschaftliche Optimierung von PV-Anlagen ab 4/2012 bis jetzt
- Betriebswirtschaftliche Betrachtungen (Kapitalwert, Rendite, Amortisationszeit, Strombezugspreis-einsparungen, etc.)
- Umsatzsteuerliche Behandlung (USt.-Pflicht, -Befreiung
- Sonderabschreibung, Investitionsabzugsbetrag
- PV-Miete im EFH-Bereich in Kooperation mit der regionalen Energiegenossenschaft oder dem Stadtwerk
- Best Practice Beispiele
Kursbeschreibung
Das Seminar richtet sich an Solarfirmen, Solarteure und Betreiber von Photovoltaikanlagen im Einfamilienhaus. Die Teilnehmer erfahren, welche Maßnahmen unter aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen geeignet sind, um sowohl die Wirtschaftlichkeit von Bestandsanlagen weiter zu verbessern als auch Neuanlagen von Beginn an ökonomisch vorteilhaft zu gestalten. Es werden technische Neuerungen, innovative Betreiberkonzepte, kaufmännische Methoden und praktische Umsetzungshilfen vorgestellt, zudem werden Optionen und Empfehlungen für die steuerliche Behandlung von PV-Eigenverbrauchsanlagen im Einfamilienhaus behandelt.
Zielgruppe: Betreiber und/oder Anbieter von PV-Projekten im EFH-Bereich, Vermieter mit PV-Anlagen, Investoren
Max. Teilnehmerzahl: 20
Ort: DGS Berlin, Wrangelstr. 100, 10997 Berlin
Referent: Michael Vogtmann, DGS Franken
Kursgebühr: 190 ¤ (Brutto wie Netto)
Anmeldung per E-Mail: info@energie-und-baukultur.de