09:00–16:30, 4 Tage

Kursinhalte
Grundlagen
- Solarstrahlung
- Solarzellen und Modultechnik
- Wechselrichtertechnik
- Elektrische Speicher
Planung
- Anlagenkonzepte
- Anlagendimensionierung
- Schutz und Sicherheitstechnik
- Normen und Vorschriften
- Praktische Übung
Wirtschaftlichkeit allgemein
- Wirtschaftlichkeit von PV Systemen
- Strompreisentwicklung, Stromgestehungskosten
- Erträge, Eigenverbrauch, Autarkie, Optimierung
- Konzepte mit Speichern (Batterien, Wärmespeicher, Wärmepumpe) und SolarRebell
- Energetische Sanierung mit PV (ENEV Berücksichtigung von PV‑Anlagen)
- Kosten, Steuern, Versicherungen
Wirtschaftlichkeit Konzepte
- Vergütungs- und Betreiberkonzepte: Direktvermarktung, Ausschreibung, Solarstromlieferung, PV-Miete …
- Praxisbeispiele und Anwenderfragen
- Wirtschaftlichkeitsberechnung (mit und ohne Eigenverbrauch) und Software
Marketing
- Kundenberatung, Kundenwünsche, Verkaufsargumente, Umweltaspekte
Kursbeschreibung
Mit dem Seminar DGS Solar(fach)berater Photovoltaik (PV) werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, in einem herausfordernden Marktumfeld, PV-Anlagen erfolgreich zu vertreiben.
Dafür werden zunächst die wesentlichen technischen und planerischen Grundlagen der Photovoltaik vermittelt. Den Schwerpunkt des Seminars bildet jedoch die Fragestellung wie PV-Anlagen heute, vor allem auf Ein- und Mehrfamilienhäusern, wirtschaftlich betrieben werden können. Folglich werden die verschiedenen Anlagen-, Betreiber- und Vertriebskonzepte vorgestellt und deren Vor- und Nachteile intensiv diskutiert.
Auf diese Weise werden die Teilnehmer befähigt, Interessenten ein auf die jeweiligen Anforderungen optimal abgestimmtes Angebot zu unterbreiten. Der Abschluss zum Solar(fach)berater Photovoltaik wird nach einer schriftlichen Prüfung zertifiziert.
Ort: DGS Berlin, Erich-Steinfurth-Str. 8, 10243 Berlin
Unterrichtsmaterial:
Seminarbegleitend wird der DGS Leitfaden Photovoltaische Anlagen in der aktuellen Auflage genutzt:
www.dgs-berlin.de/de/publikationen/photovoltaikleitfaden.html
Die Prüfung kann direkt im Anschluss an den Kurs durchgeführt werden.
Anmeldung per E-Mail: info@energie-und-baukultur.de