10:00–16:00
3 Tage

Planung und Installation am Niederspannungsnetz
Kursinhalte
Grundlagen Energiespeicher
- Überblick Energiespeicher, Fokus Blei-und Lithium-Ionen-Batterien
- Aufbau und Funktionsweise, Batterietechnologien
- Betriebsverhalten, Kenngrößen, DOD, SOH, C-Rate
- Alterungseffekte, Zyklenfestigkeit, Lebensdauer
- Batteriemanagementsystem
Energiemanagement
- Lastmanagement
- Energiemanagementsysteme
- Netzdienlichkeit von Speichersystemen
- Laderegelung, AC-/DC-Systeme
- Verbrauchs- und Erzeugerprofile
Planung und Installation
- Grundlagen, Systemkonzepte
- Auslegung und Dimensionierung von PV-Batteriesystemen auf Niederspannungsebene
- Einbindung von Speichern in bestehende Systeme
Normen und Vorschriften
- Sicherheitsanforderung, PV-Speicherpass
- FNN-Anschlusskriterien
- VDE Anwendungsregel AR 2510-2 „Stationäre elektrische Energiespeichersysteme am Niederspannungsnetz“
- Bleibatteriesysteme nach VDE 0510
- Lithium-Ionen-Speichersysteme nach VDE AR 2510-50
- Sicherheitsleitfaden Li Ionen Hausspeicher
- BSW/ZVEH Speicherpass
Sicherheitsmaßnahmen und Betrieb
- Installation, Montage, Transportbestimmungen
- Standortanforderungen
- Brand- und Explosionsschutz, Löschanforderungen
- Anforderungen an Betrieb und Wartung
- Recycling, ökologische Aspekte
Markt und Wirtschaftlichkeit
- Auswirkung EEG, Änderung der strompreisbildenden Komponenten
- Markentwicklung, Preisentwicklungen bei Speichersystemen
- Förderprogramme Batteriespeicher
Seminarziel
Rentabler und sicherer Umgang mit Energiespeichern: Befähigung zur fach- und qualitätsgerechten Planung und Installation von elektrischen Energiespeichern auf dem neuesten Stand der Technik sowie zur Durchführung praxisnaher Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Die Teilnehmer können die anwendbaren Regeln der Technik sowie geltende Richtlinien und Normen in der Praxis fachgerecht umsetzen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der Elektro-, Batterie- und Solarbranche sowie von Unternehmen der Energiewirtschaft wie Energieversorgern oder Netzbetreibern.
Insbesondere Ingenieure, Planer, Techniker, Meister, Handwerker, Installateure, Gutachter, Sachverständige, Energieberater sowie elektrotechnisch versierte Bauplaner und Akademiker aus anderen technischen Fachrichtungen oder Mitarbeiter von Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Zertifikatslehrgang
Der Lehrgang wird von VDE und DGS als Institutionen für elektrische Sicherheit und internationale Anwendungspraxis gemeinsam veranstaltet. Bei erfolgreichem Bestehen einer schriftlichen Abschlussprüfung (optional, kostenfrei) wird das Zertifikat erworben: Fachkraft für Energiespeicher (VDE/DGS)
Ort: München, Siemens R.E. Conference Center
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Internetseite des VDE-Verlags:
www.vde-verlag.de/seminare/pi0300039/fachkraft-fuer-energiespeicher-vde-dgs.html