09:30–17:30

Photovoltaikanlagen ertrags-, wartungs- und kostenoptimiert betreiben!
Tagung der DGS-Akademie Berlin und des HAUS DER TECHNIK (HDT) – Außeninstitut der RWTH Aachen
Die Tagung stellt die Aspekte einer optimierten Betriebsführung in den Mittelpunkt. Neben der Planung und Installation bestimmt die Betriebsführung den sicheren Betrieb und die Ertragssicherung.
Inhalt
- Welche normativen Anforderungen bestehen beim Betrieb von Anlagen?
- Welche Erträge sind bei optimierter Planung und Betrieb erreichbar?
- Wie wirken sind Maßnahmen zum Netzeinspeisemanagement auf den Ertrag aus?
- Welche Alterungs- und Degradationseffekte stellen sich ein?
- Wie sind Garantieleistungen zu bewerten?
- Welche Vorteile bringen Reinigungs- und Schneeberäumungskonzepte?
- Wo liegt das Optimierungspotenzial bei bestehenden Anlagen?
- Welche Betriebsführungsstrategien gibt es und welche Mess- und Datenerfassungssysteme sind geeignet?
- Welches Vorgehen erlaubt eine rationelle Datenanalyse, schnelle Störungsmeldung und Detektion?
- Welche Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen fallen an?
- Worauf ist bei Betriebsführungs – bzw. Wartungsverträgen zu achten?
- Wie können die Kosten dafür minimiert werden?
- Was sind typische Störungs- und Fehlerfälle?
- Wie ist die Vorgehensweise bei der Fehlersuche?
Leitung: Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn
DGS, Fachausschuss Photovoltaik
Ort: Magnus-Haus Berlin
Kursgebühr:
450 ¤ (für Mitglieder des Hauses der Technik und/oder der DGS)
490 ¤ (für Nichtmitglieder des Hauses der Technik und/oder der DGS)
jeweils einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränke
Jede/r Teilnehmer/in erhält zum Abschluss eine Teilnahmebestätigung.
Weitere Informationen im Flyer zur Tagung
und auf der Internetseite des Hauses der Technik
www.hdt-essen.de/Tagung_zur_Instandhaltung...